Studentenprojekte – Wo Theorie auf echte Zahlen trifft
Unsere Teilnehmer arbeiten an konkreten Geschäftsszenarien, bei denen es um Budgetplanung, Cashflow-Analysen und Finanzierungsstrategien geht. Nicht im luftleeren Raum, sondern mit Datensätzen, die realistischen Unternehmenssituationen nachempfunden sind.
Die Projekte entstehen während des Programms und zeigen, wie gut jemand wirtschaftliche Zusammenhänge versteht – und wie er dieses Wissen nutzt, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Hier siehst du, was unsere Studierenden in den letzten Monaten entwickelt haben. Manche Ergebnisse sind beeindruckend detailliert, andere zeigen noch Lernpotenzial. Aber alle sind echt.
Finanzplanung für Gründer
Studierende simulieren die ersten 18 Monate eines fiktiven Start-ups. Sie erstellen Finanzpläne, berechnen Break-Even-Points und analysieren Kostenstrukturen.
Das Projekt fordert sie auf, mit begrenzten Mitteln zu arbeiten und Prioritäten zu setzen – genau wie im echten Geschäftsleben.
- Budgetierung und Kostenkontrolle
- Liquiditätsplanung über mehrere Quartale
- Szenarioanalyse bei unterschiedlichen Umsatzentwicklungen
- Entscheidungen über Finanzierungsquellen
Investitionsrechnung und ROI
In diesem Projekt bewerten Teilnehmer verschiedene Investitionsmöglichkeiten für ein mittelständisches Unternehmen. Sie nutzen Methoden wie Kapitalwertberechnung und Amortisationsrechnung.
Es geht darum, Zahlen zu interpretieren und Empfehlungen auszusprechen, die wirtschaftlich Sinn ergeben.
- Vergleich mehrerer Investitionsoptionen
- Berechnung von Rentabilität und Risiko
- Berücksichtigung von Zinseffekten
- Präsentation der Ergebnisse in verständlicher Form
Projekte mit echtem Lerneffekt
Wir geben den Studierenden keine vorgefertigten Lösungen. Stattdessen bekommen sie realistische Aufgabenstellungen und müssen selbst herausfinden, welche Rechenwege und Entscheidungen sinnvoll sind.
Manche kämpfen anfangs mit den Zahlen, andere sind schneller. Das ist normal. Wichtig ist, dass sie am Ende verstehen, wie Finanzentscheidungen getroffen werden und welche Konsequenzen diese haben.
Die Projekte werden dokumentiert und von erfahrenen Betreuern begleitet, die Feedback geben – aber keine fertigen Antworten liefern.
Beispiele aus dem letzten Semester
Diese Projekte wurden zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 von Teilnehmern unseres Programms erstellt. Sie zeigen verschiedene Ansätze und Schwerpunkte.
Cashflow-Management für ein Handelsunternehmen
Das Team analysierte die Cashflow-Situation eines fiktiven Handelsunternehmens mit saisonalen Schwankungen. Sie identifizierten kritische Monate, schlugen Maßnahmen zur Liquiditätssicherung vor und erstellten einen 12-Monats-Plan.
Besonders gut gelungen: Die Visualisierung der Geldflüsse und die Berücksichtigung von Zahlungszielen. Die Studierenden erkannten, dass nicht der Umsatz, sondern der Zeitpunkt der Zahlungseingänge entscheidend ist.
Ihre Empfehlungen umfassten Kreditlinien, Lieferantenverhandlungen und ein angepasstes Bestellverhalten.
„Am Anfang hatte ich ehrlich gesagt keinen Plan, wie man eine Liquiditätsplanung macht. Die ersten Wochen waren frustrierend. Aber als ich verstanden habe, dass es nicht um perfekte Zahlen geht, sondern um logisches Denken, hat es Klick gemacht. Mein Projekt war nicht perfekt, aber ich habe gelernt, wie man finanzielle Entscheidungen durchdenkt."
Was du für dein Projekt brauchst
Unsere Studierenden bekommen keine vorgefertigten Templates. Aber sie haben Zugang zu Tools, Daten und Beratung, die ihnen helfen, eigenständig zu arbeiten.
Realistische Datensätze
Wir stellen Unternehmensdaten zur Verfügung, die auf echten Geschäftsmodellen basieren. Die Zahlen sind anonymisiert, aber realistisch.
Methodenwissen
Du lernst die gängigen Methoden der Finanzplanung und Investitionsrechnung. Welche du für dein Projekt nutzt, entscheidest du selbst.
Betreuung durch Mentoren
Erfahrene Betreuer schauen sich deine Arbeit an und geben dir Feedback. Sie helfen dir, Denkfehler zu erkennen, aber nicht, sie zu vermeiden.
Willst du selbst an echten Projekten arbeiten?
Unser nächstes Programm startet im Sommer 2026. Die Bewerbungsphase beginnt im April. Wenn du lernen willst, wie man finanzielle Entscheidungen trifft, könnte das was für dich sein.
Programm ansehen